Im Ramadan schließen die meisten Geschäfte früh und öffnen spät. Daher sollten die Öffnungszeiten vor dem Einkaufen in Erfahrung gebracht werden.
Über Katar
Katar begrüßt 100 Länder ganz ohne Visum. Prüfen Sie hier Ihren Visa-Status.
Über Katar
Der Ramadan ist der neunte und wichtigste Monat des islamischen Mondkalenders. In dieser Zeit nehmen Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang keine Nahrung und Getränke zu sich. Der Ramadan ist eine Zeit der Reflektion und der Spiritualität und vereint die unterschiedlichsten Menschen im gemeinsamen Fasten. Es ist auch eine Zeit der Wohltätigkeit und der Enthaltsamkeit. Der Beginn dieses Monats liegt daher jedes Jahr etwa zehn Tage früher als im vorhergehenden Jahr, wenn man den gregorianischen Kalender anwendet.
In Katar ist es das Komitee Moon Sighting Committee im Ministry of Endowments and Islamic Affairs (Awqaf) welches den Beginn und das Ende des Heiligen Monats ausruft. Mond-Monate dauern in der Regel zwischen 29 und 30 Tage, je nachdem, wann der zunehmende Mond zuerst gesichtet wird, was wiederum den letzten Tag des Ramadan und den ersten Tag des Eid (des Zuckerfestes) definiert.
In Katar ist der Ramadan eine magische Zeit mit besonderer Dekoration landesweit und Festlichkeiten, die schon vor dem Fasten beginnen. Zwei Wochen vorher begehen die Katarer Schaʿbān (den 14. Tag des Hijri-Kalenders) mit Al Naflah. In den Familien werden traditionelle Speisen auf Platten zubereitet und gemeinsam mit Nachbarn und Armen geteilt.
Während des Heiligen Monats Ramadan finden zahllose Veranstaltungen überall im Land statt, wobei auch die Hotels und Restaurants in Form von fantastischen Sonderangeboten in die Feiern mit einstimmen.
Das Fasten beginnt bei Sonnenaufgang mit dem Suhoor – der Mahlzeit vor der Morgendämmerung, die für den ganzen Tag reichen muss. Iftar bei Sonnenuntergang markiert das Ende des Fastens mit dem Abfeuern der Ramadan-Kanone. Die Wurzeln dieser Tradition sind nicht ganz klar. Manche sagen, sie stamme aus Ägypten, andere behaupten, sie sei ein Überbleibsel des Osmanischen Reichs, wo die Kanone abgefeuert wurde, damit alle nah und fern wussten, dass die Zeit zum Essen gekommen war. In Katar wird diese Tradition bis heute gepflegt und wird im katarischen Fernsehen übertragen. Um das Ereignis live zu verfolgen, fährt man zum Souq Waqif, Katara, zur Muhammad Ibn Abdul Wahhab Staatsmoschee oder zum Souq Al Wakra.
Nach dem Fasten kommt das Festmahl: vom Iftar zum größeren, festlicheren Ghabga (eine weitere nächtliche Mahlzeit). Das Beste vom Ramadan findet nach Sonnenuntergang statt. Obwohl es sich um den Fastenmonat handelt, gibt es eine ziemlich große Anzahl an Gerichten speziell für diese Zeit. Jede Familie hat ihr eigenes Lieblingsgericht, jedoch finden sich viele der üblichen Gerichte schon seit Jahrzehnten auf jedem Iftar-Tisch.
Dazu zählen:
– Harees: zubereitet aus geklopftem Fleisch mit Weizen, Olivenöl und Zimt.
– Al Thareed: knuspriges Fladenbrot geschichtet mit Eintopf aus Lamm oder Huhn oder einfach nur Gemüse.
– Al Luqaima: ausgebackener Teig in Zuckersirup getaucht und mit Rosen- oder Orangenblütenwasser aromatisiert.
Nach dem Iftar erwacht die Stadt zum Leben und die meisten Orte des öffentlichen Lebens werden geöffnet, wie Geschäfte, Restaurants und Orte für Kulturveranstaltungen, die fast alle während des Tages geschlossen bleiben. Nach dem letzten täglichen Gebet (Isha) werden spezielle Taraweeh-Gebete in den Moscheen gesprochen. Ziel ist es, bis zum Ende des Monats den gesamten Koran gelesen zu haben.
Am 14. Tag des Ramadans feiern die Kinder Garangao, eine typische Tradition der Golfregion, die in Katar besonders ausgeprägt ist. Das Fest in der Mitte des Ramadans ist traditionell ein Lob an die Kinder für ihre Bemühungen beim Fasten. Familien kommen zum Ghabga zusammen und verteilen Garangao– Beutel mit Nüssen, Süßigkeiten, gezuckerten Kernen und anderen Leckereien, welche die Kinder aus der Nachbarschaft nach dem Singen des traditionellen „Gara“-Liedes in der Nacht bekommen. Gara ist das Khaliji-Word (Golfdialekt) für das Geräusch, das entsteht, wenn zwei Dinge aneinander klopfen, und soll sich auf das Geräusch der Nüsse und Süßigkeiten in den Beuteln, oder an das Geräusch des Klopfens an der Tür beziehen.
Ramadan in Katar ist ein wundervolles Erlebnis. Es gibt zahlreiche Aktivitäten und Feierlichkeiten, an denen man in diesem Monat teilnehmen kann. Es gibt aber auch Dinge, die man vermeiden sollte.
Im Ramadan schließen die meisten Geschäfte früh und öffnen spät. Daher sollten die Öffnungszeiten vor dem Einkaufen in Erfahrung gebracht werden.
Es gilt als respektlos, im Ramadan kurze Kleidung mit Blick auf zu viel Haut zu tragen. Dies sollte an allen öffentlichen Orten während dieses Monats vermieden werden.
Dabei handelt es sich um eine traditionelle Begrüßung während des heiligen Monats.
Diese Zeiten sind zum Fasten gedacht. Die meisten Restaurants und Cafés haben daher zu diesen Zeiten auch geschlossen.
Es gilt als respektlos, während dieses Monats öffentlich laute Musik zu hören. Als Zeichen des Respekts sollte dies vermieden werden.
Aktivitäten
Sie möchten ohne Visum reisen? Prüfen Sie, ob Sie dazu berechtigt sind.
Planen Sie Ihre Reise nach Katar? Prüfen Sie, wie Sie anreisen können.
Holen Sie mit unserem praktischen Reiseführer das Beste aus Ihrem Besuch heraus.
Ob Sie sich nun per Dhau-Boot oder unserer erstklassigen U-Bahn fortbewegen möchten, hier erfahren Sie, wie Sie Katar ganz einfach entdecken können.